Satzung der Schülervertretung (SV) an der TGRS
1. Aufgaben der SV
Die Schülervertretung (SV) vertritt die Interessen aller Schülerinnen und Schüler und gestaltet das Schulleben aktiv mit. Ihre Aufgaben umfassen:
Vertretung der Schülerinteressen gegenüber Schulleitung, Lehrkräften und Eltern, insbesondere in Gremien wie der Schulkonferenz.
Mitgestaltung des Schullebens durch Planung und Durchführung von Projekten, Aktionen und Veranstaltungen.
Stärkung des sozialen Miteinanders und Förderung demokratischer Prozesse in der Schule.
Organisation von schulischen Aktionen wie Spendenaktionen, Sportturnieren, Themenwochen oder Beteiligung an Schulveranstaltungen (z. B. Tag der offenen Tür).
2. Zusammensetzung der SV
Die SV setzt sich aus den gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Klassen 5 bis 10 zusammen.
3. Schülersprecherteam
Das Schülersprecherteam wird aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9 gewählt. Es besteht aus:
· einem Schülersprecher,
· einem Vertreter,
· zwei weiteren Vertretern für die Schulkonferenz.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 übernehmen im ersten Halbjahr eine Patenrolle innerhalb der SV: Sie unterstützen die Arbeit des Schülersprecherteams, begleiten neue Mitglieder, helfen bei Organisation und Planung und geben ihre Erfahrungen weiter.
4. Mitarbeit in der SV
Verpflichtung zur Mitarbeit:
Mit der Wahl zum Klassensprecher verpflichten sich die gewählten Schülerinnen und Schüler zur aktiven Mitarbeit in der SV. Dazu gehört:
o regelmäßige Teilnahme an SV-Sitzungen (auch am Nachmittag, wenn nötig),
o aktive Beteiligung an Planung, Organisation und Durchführung von SV-Projekten,
o Vertretung der Anliegen der eigenen Klasse in der SV.
Mitwirkung von Schülern der Klasse 10:
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 arbeiten im ersten Halbjahr ihres letzten Schuljahres aktiv in der SV mit – insbesondere in ihrer Patenrolle und als Unterstützer bei der Umsetzung laufender Projekte. Im zweiten Halbjahr ist ihre Mitarbeit freiwillig, da sie sich auf die Vorbereitung des Schulabschlusses und die zentralen Prüfungen konzentrieren müssen.
Offen für weitere engagierte Schüler:
Auch interessierte Schülerinnen und Schüler, die kein Klassensprecheramt innehaben, können in Absprache mit dem Schülersprecherteam in der SV mitarbeiten – z. B. bei Projekten oder als Mitglieder von Arbeitsgruppen.
Die SV-Arbeit erfordert Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Engagement und Eigenverantwortung.